Historisch! Marie Bach erste Radebeuler Fechterin bei Kadetten-Weltmeisterschaft in Wuxi

Radebeul/Wuxi/Dresden – Ein Meilenstein für den Fechtclub Radebeul: Die 16-jährige Marie Bach hat Vereinsgeschichte geschrieben. Als erste Radebeuler Fechterin überhaupt qualifizierte sie sich für eine Kadetten-Weltmeisterschaft und vertrat Deutschland beim U17-Turnier im chinesischen Wuxi.

 

Die talentierte Florettfechterin, die das Sportgymnasium Dresden besucht, hatte sich mit konstant starken Leistungen als Zweite der deutschen U17-Rangliste für die WM qualifiziert. Ihre beeindruckende Saisonbilanz umfasste mehrere Medaillen bei nationalen Ranglistenturnieren sowie eine Finalplatzierung beim U17-Weltcup in Riga – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Nominierung.

Trainiert wird Marie im Fechtclub Radebeul von Robert Peche, der sie auf die internationale Herausforderung intensiv vorbereitet hatte. Am 11. April war es schließlich soweit: In der Vorrunde der Weltmeisterschaft zeigte Marie ihre ganze Klasse und Nervenstärke. Mit drei souveränen Siegen sicherte sie sich den Einzug in die Hauptrunde. Dort traf sie im Direktausscheid auf eine starke Gegnerin aus Rumänien. Trotz eines engagierten Gefechts musste sich Marie am Ende knapp geschlagen geben.

 

Mit Platz 67 bei ihrer ersten WM-Teilnahme konnte Marie dennoch ein starkes Ausrufezeichen setzen – vor allem angesichts des hochkarätigen internationalen Teilnehmerfelds. Für die junge Fechterin war der Start auf der größten Bühne des Nachwuchsfechtens eine unbezahlbare Erfahrung.

 

„Wir sind unglaublich stolz auf Maries Leistung bei der Weltmeisterschaft in Wuxi“, sagt Vereinsvorsitzender Olaf Vahrenhold. „Dass sie als erste Radebeulerin diesen historischen Schritt geschafft hat, ist eine fantastische Leistung. Ihre Medaillen bei den nationalen Ranglistenturnieren und die Finalteilnahme in Riga waren entscheidende Etappen. Ein großer Dank gilt auch ihrem Trainer Robert Peche für seine herausragende Arbeit. Der 67. Platz bei der WM ist ein tolles Ergebnis – und wir sind gespannt auf Maries weitere Entwicklung. Sie ist ein Vorbild für viele unserer Nachwuchstalente.“

 

Die Teilnahme von Marie Bach an der Kadetten-Weltmeisterschaft unterstreicht nicht nur die sportliche Qualität der jungen Athletin, sondern auch die nachhaltige Nachwuchsarbeit des Fechtclubs Radebeul in Kooperation mit dem Sportgymnasium Dresden und dem Landesstützpunkt in Dresden. Für viele junge Fechterinnen und Fechter des Vereins dürfte Maries Erfolg ein zusätzlicher Ansporn sein, ihren Weg mit genauso viel Ehrgeiz und Leidenschaft zu verfolgen.

Gudrun Wolf vom Oberbürgermeister mit Ehrenamtspreis 2024 ausgezeichnet

Seit Gründung des Vereins ist sie dabei - Gudrun Wolf ist seit vielen Jahren eine unverzichtbare Stütze für den Fechtclub Radebeul. Aus den Gruppen, die sie im Kinder- und Jugendbereich als Trainerin bisher leitete, sind eine Reihe von Talenten hervorgegangen. Einige von Ihnen konnten in ihren Altersklassen im Jugendbereich inzwischen nationale und internationale Erfolge feiern.

 

Für ihre langjährige erfolgreiche ehrenamtliche Tätigkeit ist sie am 11.11.2024 zusammen mit acht anderen Ehremamtlern von Oberbürgermeister Bert Wendsche mit dem Ehrenamtspreis 2024 der Stadt Radebeul ausgezeichnet worden.

 

 

Gudrun Wolf ist dem Fechtsport seit ihrer Jugend verhaftet. Wer mehr über sie wissen möchte, der schaut sich am besten mal das Interview an, das in unserer Jubiläumsbroschüre auf den Seiten 10 und 11 abgedruckt ist.

 

Liebe Gudrun,
der Vorstand gratuliert Dir ganz herzlich. Danke für Deine Arbeit als Trainerin!

 

Erfolgreiches Heimturnier beim Elblandcup 2024 – Fechtclub Radebeul feiert vier Turniersiege

Am Wochende 02./03.11.2024 fand unser Heimturnier der Elblandcup 2024 im Rahmen der Youngstercupserie in Dresden statt. 170 Fechter aus verschiedenen Bundesländern waren gekommen und bildeten ein starkes Starterfeld. Die Organisation des Turniers lief reibungslos und auch die sportlichen Erfolge des Wochenendes waren grandios. In vier von sechs Altersklassen konnte der Fechtclub Radebeul den Turniersieg feiern und ebensoviele gelbe Trikots für die Führenden der Youngstercupserie blieben beim Heimverein in Radebeul.

 

Im Herrenflorett der U13 sicherte sich Sportoberschüler Anton Müller (Fechtclub Radebeul) den Tagessieg. Im Finale bezwang er Jan Leljakin aus Braunschweig. Bronze sicherte sich Edgar Räppgen vom Fechtclub Radebeul. Friedrich Beissert belegte mit Rang 9 einen ebenfalls hervorragenden Platz im Feld der insgesamt 34 Starter. Paulo Goldenbogen erreichte Rang 23, Elias Menz wurde 25, Friedrich Rothe wurde 29.

 

Im Damenflorett der U13 war es am Sonntag Eva Grosche die sich ohne Niederlage durch das Turnier kämpfte und sich im Finale gegen die Markleebergerin Hannah Stiller den Sieg sicherte. Auf den Plätzen 9-12 landeten Ella Seidel, Lene Göpfert, Beatrix Kovacs und Mia Kühne.

 

Im Herrenflorett der U15 feierte der Fechtclub Radebeul einen Doppelsieg. Im Finale bezwang Finn-Pepe Hanitsch seinen Teamkameraden Aatos Felgner mit 15:9. Lorenzo Dehnert landete auf dem starken 6. Rang. Gustav Wappler wurde 13. und auf den Plätzen 16-18 landeten Moritz Kuschke, Jannes Richter und Edgar Räppgen.

 

Klaus Deckner gewann in der U11 sein Finalgefecht gegen den Münchner Daniel Yang. Zuvor hatte er seinen Teamkameraden Maxi Liedmeier mit 10:9 auf den Bronzeplatz verwiesen, ein ebenfalls starkes Ergebnis. Platz 14 ging an Marvin Wild, 20. Emil Kunze, 21. Oskar Kegel, 23. Björn Bellmann und 24. Theodor Brandt.

 

Im Damenflorett der U11 war Isabella Friede auf Rang 10 beste Radebeulerin. Siegerin wurde hier Sofia Gaas aus Hannover. In der U15 verpassten Jella von Koslowski und Thea Sauer den Einzug unter die besten acht Fechterinnen des Turniers. Turniersiegerin wurde die Markleebergin Lucy Schache vor Elisa Meier vom SV Angern.

 

"Ein tolles Turnierwochenende für den Fechtclub Radebeul. Ein großer Dank geht an die vielen Helfer aus dem ganzen Verein die den reibungslosen Ablauf und die gute Stimmung erzeugt haben. Die vielen Erfolge unserer Sportler bringen wichtige Punkte in der Qualifikation zu den Deutschen Meisterschaften und machen uns natürlich ein wenig stolz. Das Erreichen der Deutschen Meisterschaft und ein gutes Abschneiden sind Saisonziele für unsere Fechter in der U13 und U15. Wir haben einen ersten Schritt getan, jetzt gilt es weiter zu trainieren." so das Fazit von Fechttrainer Robert Peche.

Doppelerfolg für den Fechtclub Radebeul in Tauberbischofsheim

Das deutsche Ranglistenturnier in Tauberbischofsheim für die Altersklasse U17 wird in der Vereinsgeschichte des Fechtclub Radebeul in leuchtenden Farben vermerkt. Zwei unserer talentierten Fechterinnen konnten im Damenflorett einen spektakulären Doppelerfolg erzielen. Marie Bach sicherte sich in einem packenden Finalkrimi die Silbermedaille, während Martha Grosche nach einem herausragenden Durchmarsch im Hoffnungslauf Bronze gewann.

 

Ein spannender Turnierverlauf

Beide Fechterinnen starteten souverän in das Turnier und konnten sich durch nahezu makellose Vorrundenkämpfe ausgezeichnete Ausgangspositionen verschaffen. Das Ziel: Das Erreichen des Achtelfinals, denn von dort an kam der neu eingeführte Hoffnungslauf ins Spiel, der selbst nach einer Niederlage noch die Chance auf den Gewinn der Bronzemedaille bot. Marie Bach geriet im 32er Tableau in einem nervenaufreibenden Gefecht gegen eine französische Gegnerin ins Straucheln, konnte jedoch durch starke Nerven mit 15:13 siegen. Im Achtelfinale traf sie dann ausgerechnet auf ihre Vereinskameradin Martha Grosche. In einem ausgeglichenen Gefecht setzte sich Marie erneut knapp mit 15:13 durch und schickte Martha in den Hoffnungslauf.

 

Nervenstärke im Hoffnungslauf

Martha ließ sich davon jedoch nicht beeindrucken. Im Hoffnungslauf kämpfte sie sich beeindruckend nach vorne und stand schließlich im Gefecht um Bronze der Münchnerin Emma Klostermann gegenüber. Hier zeigte Martha einmal mehr ihre Stärke und sicherte sich mit einem verdienten Sieg die Bronzemedaille.

 

Packendes Finale im Damenflorett

Währenddessen setzte Marie ihren Siegeszug fort. Mit klaren Erfolgen über Lena Rheda aus Schwerin und Emma Klostermann erreichte sie das Finale gegen Merle Herwig aus Marburg. Es wurde eines der spannendsten Gefechte des Tages, in dem beide Fechterinnen auf höchstem Niveau agierten. Am Ende musste sich Marie nur denkbar knapp mit 14:15 geschlagen geben, freute sich jedoch über den herausragenden Silberrang.

 

Weitere Ergebnisse:

Im Herrenflorett erreichten Malte Nemat, Emil Bretschneider und Finn-Pepe Hanitsch die Runde der letzten 64 und konnten damit wichtige Punkte für die deutsche Rangliste sammeln. Im Damenflorett gelang der Sprung unter die besten 64 den Fechterinnen Thea Sauer, Marlene Schneider und Jella von Koslowiski.

 

Trainerstolz

"Sensationell, was die beiden Mädels heute abgeliefert haben! So einen Erfolg haben wir bisher noch nicht gefeiert – zwei Podestplätze bei einem nationalen Ranglistenturnier!", kommentierte Trainer Robert Peche stolz die Leistung seiner Schützlinge.

 

Fazit

Der Fechtclub Radebeul kann auf ein überaus erfolgreiches Turnier in Tauberbischofsheim zurückblicken. Mit Silber und Bronze im Damenflorett haben Marie Bach und Martha Grosche einen Meilenstein für den Verein gesetzt. Wir gratulieren allen Fechterinnen und Fechtern zu ihren großartigen Leistungen und bedanken uns herzlich bei den mitgereisten Trainern Robert und Hubert Peche sowie unserem CN-Kampfrichter Adrian Hoppe.

Gelungene Überraschung für Champion des Ehrenamts Hubert Peche

Wie berichtet ist der Fechtclub Radebeul einer der Gewinner des Sportvereinswettbewerbs von »So geht sächsisch.« und Landessportbund Sachsen (siehe Beitrag vom 7. August 2024). Am 10. September 2024 fand nunmehr die geplante Überraschunsgaktion statt und das Geheimnis um den Champion des Ehrenamts wurde gelüftet.

Als Champion des Ehrenamts konnten wir unseren langjährigen und sehr engagierten Trainer Hubert Peche überraschen. Am Ende einer seiner zahlreichen Trainigseinheiten wurde ihm vom Vereinsvorsitzenden die Schärpe umgehängt und die Urkunde übergeben. Die mitübergebene Trillerpfeife setzte er gleich ein, um seine Jugendlichen zu einem lockeren Spiel zum Abschluss der Trainingseinheit aufzufordern.

Hubert, wir danken Dir für Deinen unermüdlichen Einsatz. Wir wünschen uns, dass Du uns noch lange als Trainer erhalten bleibst!

Aktuelle Trainingszeiten

Leistungsgruppe Florett (Dresden)

Dienstag 18.00-20.00

Mittwoch 17.00-20.00

Donnerstag 18.00-20.00

 

Gruppe B Florett (Dresden)

Dienstag 16.30-18.30

Mittwoch 15.30-18.00

Donnerstag 16.00-18.00

 

Ausweichtermin bzw. ebenfalls möglich: Montag/Freitag 15.30-17.00

 

Gruppe C (Dresden)

Montag 15.30-17.00

Dienstag 15.30-17.00

Freitag 15.30-17.00

 

Training Florettgruppe Radebeul/ Anfänger Radebeul

Montag 15.30-17.00

Donnerstag 16.00-17.30

 

Ebenfalls möglich Termin in Dresden Gruppe B/C je nach Alter.

 

Anfänger bis 11 Jahre Dresden

Montag/Freitag 17.00-18.30

 

Degentraining/ Anfänger Dresden ab 12 Jahren

Montag/Freitag 18.30-20.00

Fechtclub Radebeul einer der Gewinner des Sportvereinswettbewerbs

Der Fechtclub Radebeul ist einer der 222 Gewinner des Sportvereinswettbewerbs von »So geht sächsisch.« und Landessportbund Sachsen. »So geht sächsisch.« ist eine Kampagne des Freistaats Sachsen (https://www.so-geht-saechsisch.de/).

Ministerpräsident Michael Kretschmer und der Präsident des Landessportbundes Sachsen, Ulrich Franzen, würdigten die Gewinnervereine im Rahmen des »Offenen Regierungsviertels« am 4. August 2024. In diesem Jahr legte der Wettbewerb einen besonderen Fokus auf die Bedeutung der ehrenamtlich Engagierten für das Vereinsleben. Die Vereine waren aufgerufen, für einen besonders engagierten Menschen in ihren Reihen eine Überraschungsaktion zu organisieren. Auch der Fechtclub Radebeul hat eine solches Mitglied benannt. Die Überraschungsaktion wird noch im September 2024 durchgeführt werden. Wer es sein wird, wird noch nicht verraten…

Rückblick auf eine erfolgreiche Saison und Vorstandswahl

Wie immer nach zwei Jahren war es jetzt wieder so weit – die Mitgliederversammlung des Fechtclub Radebeul wählte am 17. Oktober 2023 einen neuen Vorstand.

Im Vordergrund der Versammlung standen allerdings zunächst einmal die fechterischen Erfolge der vergangenen Saison. Besonders herausragend war dabei die erste Teilnahme eines Radebeuler Fechters an einer Europameisterschaft. Michael Bergert konnte sich für dieses besondere Ereignis qualifizieren und durfte dafür nach Tallinn fahren. Ebenfalls herausragend war die Leistung von Hannes Nowak, der beim U20-Weltcup in Barcelona als bester Deutscher das Achtelfinale erreichte. Auch andere Fechterinnen und Fechter des Vereins erreichten tolle Ergebnisse. So wurden zahlreiche Medallien auf Deutschen Meisterschaften und Landesmeisterschaften sowie weiteren Turnieren in den verschiedensten Altersklassen gewonnen. Die vergangene Saison kann daher als erfolgreichste des noch relativ jungen Fechtclub Radebeul angesehen werden.

Der neue Vorstand von links nach rechts: Marcel Chromko (stellvertretender Vorsitzender), Robert Peche (Sportlicher Leiter), Dr. Olaf Vahrenhold (Vorsitzender), Steffen Püschel (Schatzmeister), Hubert Peche (Vereinsentwicklung), Florian Dexl (Öffentlichkeitsarbeit). Nicht auf dem Bild ist Jörg Wemme (Technik).

 

Vor der Neuwahl des Vorstands galt es Abschied zu nehmen von zwei ausscheidenden Vorstandsmitgliedern. Der bisherige stellvertretende Vorsitzende Jens-Uwe Vogel sowie die für Öffentlichkeitsarbeit zuständige Silvana Thümmler standen leider nicht mehr zur Verfügung. Beiden wurde für Ihr ehrenamtliches Engagement ganz herzlich gedankt. Der neu gewählte Vorstand besteht aus Dr. Olaf Vahrenhold (Vorsitzender), Marcel Chromko (stellvertretender Vorsitzender) und Steffen Püschel (Schatzmeister). In den erweiterten Vorstand wurden Robert Peche, Florian Dexl, Jörg Wemme und Hubert Peche gewählt.

Ein besonderer Dank wurde an die vielen Unterstützer, Helfer und Sponsoren sowie an unsere Kampfrichter gerichtet. Besonders hervorgehoben wurden die Trainer und Übungsleiter des Vereins, auf deren Schultern die große Verantwortung des regelmäßigen Trainings sowie zum Teil auch der Turnierbegleitung liegt. Dieser Dank sei hier nochmals ausdrücklich wiederholt!

Fechtclub Radebeul gewinnt Vereinswettbewerb

Die GFF-Gesellschaft zur Förderung des Fechtsports hatte einen Wettbewerb ausgeschrieben. Thema war die Mitgliedergewinnung in Zeiten von Corona. Die vom Fechtclub Radebeul eingereichte Bewerbung wurde von der Jury (mit Spitzesportlerin Anne Sauer) als Sieger gekürt. Gregor Schmitz-Hübsch und Hannes Nowak nahmen den Preis (750 Euro), der von der steem gmbh gestiftet war, während des Weltcups "Löwe von Bonn" in Bonn entgegen.

 

Hannes und Gregor mit den Vertretern der GFF Ullrich von Buch, Dieter Lammer und Anne Sauer.

Trainingslager Brno

Wie bereits in den Vorjahren fuhren wir im Sommer wieder ins Trainingslager zu Alex Choupenitch (Bronze in Tokyo/OS) ins tschechische Brno. Wie immer glänzte das Trainingslager durch hervorragende Planung und Durchführung. Das Athletiktraining wurde von professionellen Athletiktrainern aus der Region durchgeführt. Jeder Sportler erhielt Einzellektionen bei den Trainern aus Italien und der Tschechischen Republik. Neben dem Training besuchten wir auch Burg Spielberg und ein großes Freibad am Rande von Brno. Wie immer konnten unsere Sportler internationale Kontakte knüpfen und ihre Saison optimal vorbereiten. Ein besonderes Highligt war der öffentlich Auftritt von Martha und Emil beim OpenAir Fechtevent am Freitagabend. Beide waren für das Team Europa nominiert und fochten gegen eine Auswahl tschechischer Fechter.

Hier ein paar Bilder von @zemankuba und @fencingcampbrno: