Am 20. und 21. April 2024 fand in Halle das Königspokal-Turnier statt, das als das finale Qualifikationsturnier für die Deutschen Meisterschaften der U15 und U17 galt. Für die Fechterinnen und Fechter des Fechtclubs Radebeul war dies die letzte Gelegenheit, Punkte für die Qualifikation zu sammeln. Das Team konnte erneut seine Stärke unter Beweis stellen und sicherte sich den 3. Platz in der Vereinswertung, hinter Dresden und Schwerin.
Einige herausragende Leistungen der Radebeuler Fechterinnen und Fechter waren:
Im Damenflorett der U17 sorgten Martha Grosche und Marie Bach erneut für Medaillen. Beide trafen im Halbfinale aufeinander, wobei Martha mit 15:14 das bessere Ende für sich hatte. Marie holte den 3. Platz. Martha Grosche musste sich im Finale der Berlinerin Joy Frigewski geschlagen geben, konnte sich jedoch über Silber freuen. Marlene Schneider erreichte den 25. Platz.
Im Herrenflorett der U17 gelang es Moritz Gußmann, bis ins Viertelfinale vorzudringen und belegte einen starken 6. Platz. Carl Wendland erreichte den 15. Platz, während Emil Bretschenider und Adrian Hoppe im 32er Direktausscheid ausschieden.
In der U13 zeigte Lorenzo Dehnert mit dem Gewinn der Bronzemedaille eine beeindruckende Form. Anton Müller platzierte sich ebenfalls gut auf dem 6. Platz, gefolgt von Jannes Richter auf dem 10. Platz, Edgar Räppgen auf dem 11. Platz und Gustav Wappler auf dem 16. Platz.
Im Herrenflorett der U15 qualifizierte sich Finn-Pepe Hanitsch mit dem 16. Platz für die Deutschen U15 Meisterschaften. Thea Sauer erreichte den 23. Platz und sicherte sich ebenfalls die Qualifikation für die DM der U15.
Trainer Robert Peche kommentierte die Leistungen seiner Schützlinge: "Fechterisch ist bei allen noch Luft nach oben, aber die Ergebnisse lassen hoffen, dass wir zur Deutschen Meisterschaft unsere Topleistungen abrufen können. Es liegt noch etwas Arbeit vor uns, aber die jungen Sportler sind willig, hier noch eine Schippe draufzulegen."
Der Fechtclub Radebeul gratuliert allen Teilnehmern zu ihren Erfolgen und wünscht ihnen weiterhin viel Erfolg bei den bevorstehenden Deutschen Meisterschaften.
Licht und Schatten in Schkeuditz
Am 13. und 14. April 2024 fand das internationale Flughafenturnier der U17 und U15 in Schkeuditz statt, bei dem es um die Qualifikation für die bevorstehenden Deutschen Meisterschaften ging. Der Fechtclub Radebeul war mit einer starken Gruppe von Fechtern vertreten und konnte sich auch in der Vereinswertung mit dem 3. Platz gut präsentieren.
Besonders hervorzuheben sind die Leistungen einiger unserer Athleten:
Im Damenflorett der U17 holte die junge U15-Fechterin Martha Grosche die Bronzemedaille. Sie unterlag erst im Halbfinale der Berlinerin Joy Frigewski. Marie Bach erreichte einen starken fünften Platz.
Im Herrenflorett der U17 erzielte Adrian Hoppe als bester Radebeuler Starter den 6. Platz.
In der U15-Kategorie erreichte Aatos Felgner ebenfalls den 6. Platz, gefolgt von Finn-Pepe Hanitsch auf dem 13. Rang.
Unter den U15-Damen landete Thea Sauer auf dem 15. Platz.
Trainer Robert Peche äußerte sich zum Abschluss des Turniers: "Hier war bei allen mehr drin. Wir müssen versuchen, unsere Chancen noch besser zu nutzen und effektiver zu fechten. Im Fokus steht nun die Vorbereitung auf die Deutschen Meisterschaften."
Der Fechtclub Radebeul gratuliert allen Teilnehmern zu ihren Erfolgen und bedankt sich für ihren Einsatz und ihre harte Arbeit. Wir sind zuversichtlich, dass unsere Athleten bei den kommenden Meisterschaften ihr volles Potenzial entfalten werden.
Michael Bergert vom Fechtclub Radebeul erfolgreich bei der Kadettenweltmeisterschaft in Riad
Michael Bergert, Vertreter des Fechtclubs Radebeul, nahm als erster Athlet des Vereins an der Kadettenweltmeisterschaft in Riad, Saudi-Arabien, teil. Das junge Nachwuchstalent hatte sich als bester der deutschen U17 Rangliste für dieses internationale Turnier qualifiziert.
Bergert zeigte eine beeindruckende Leistung während der Vorrunde und überstand diese souverän, mit nur einer Niederlage. Im anschließenden Direktausscheid bezwang er im 64er Tableau den chinesischen Fechter Zou mit einem Ergebnis von 15:11. Trotz einer hart umkämpften Begegnung unterlag er im 32er Tableau dem japanischen Fechter Ono mit 11:15. Am Ende erreichte Bergert, der am Bundestützpunkt Bonn unter der Anleitung des ehemaligen Olympiasiegers Benjamin Kleibrink trainiert, den hervorragenden 22. Platz und war damit der zweitbeste deutsche Teilnehmer. Den Titel des Weltmeisters sicherte sich der Chinese Lyo.
Trainer Robert Peche äußerte sich stolz über Bergerts Leistung: "Wir sind stolz auf Michi, der bei seiner ersten WM ein tolles Ergebnis einfahren konnte. Der Junge hat noch eine lange Juniorenzeit vor sich, wo er mit seinem Talent sicherlich die Chance hat, in die Weltspitze vorzudringen."
Der Fechtclub Radebeul gratuliert Michael Bergert zu seinem Erfolg und freut sich darauf, ihn weiterhin auf seinem sportlichen Weg zu begleiten.
Erfolge für den Fechtclub Radebeul bei der Challenge Wratislavia in Breslau
Radebeul, den 24. März 2024 - Am 23. und 24. März fand in der polnischen Stadt Breslau die renommierte Challenge Wratislavia statt, eines der größten Kinderturniere der Welt, das regelmäßig eine hochkarätige Besetzung anzieht. Der Fechtclub Radebeul war mit einem starken Team vertreten und konnte dabei beachtliche Erfolge verzeichnen.
Besonders herausragend waren die Leistungen von Gustav Wappler in der U13-Kategorie und Friedrich Beissert in der U11-Kategorie. Beide schafften es bis in die Runde der letzten 32 Teilnehmer, was angesichts der starken Konkurrenz ein bemerkenswertes Ergebnis darstellt.
Die Platzierungen im Überblick:
Finn-Pepe Hanitsch: 61. Platz, U15 Herrenflorett
Aatos Felgner: 74. Platz, U15 Herrenflorett
Gustav Wappler: 23. Platz, U13 Herrenflorett
Anton Müller: 33. Platz, U13 Herrenflorett
Lorenzo Dehnert: 34. Platz, U13 Herrenflorett
Edgar Räppgen: 115. Platz, U13 Herrenflorett
Moritz Kuschke: 165. Platz, U13 Herrenflorett
Friedrich Beissert: 27. Platz, U11 Herrenflorett
Martha Grosche: 46. Platz, U15 Damenflorett
Thea Sauer: 100. Platz, U15 Damenflorett
Der Fechtclub Radebeul gratuliert allen Teilnehmern zu ihren Erfolgen und bedankt sich für ihren Einsatz und ihre harte Arbeit. Die erzielten Platzierungen zeigen das hohe Niveau und die Wettkampfbereitschaft unseres Teams, und wir sind stolz darauf, solch talentierte Athleten zu unterstützen.
Erfolgreiche Teilnahme der Radebeuler Fechterinnen und Fechter bei Deutscher Meisterschaft
Bei der Deutschen Fechtmeisterschaft, die kürzlich in Bonn stattfand, konnte das Team der Radebeuler Fechterinnen und Fechter trotz einiger Herausforderungen bemerkenswerte Leistungen erzielen.
Aufgrund einer bedauerlichen Panne bei der Meldung waren nur unsere Damen Emilia Keller, Cora Schaller, Lina Wemme und Martha Benedix für den Einzelwettbewerb qualifiziert. Dennoch kämpften sich alle vier erfolgreich durch die Vorrunde. Während Benedix, Wemme und Keller im anschließenden Direktausscheid knapp unterlagen, erreichte Cora Schaller das 64er Tableau, wo sie sich tapfer schlug und den 21. Platz erreichte, die beste Platzierung unter den Radebeulerinnen.
Am Sonntag nahm das Team gemeinsam an den Teamwettbewerben teil. Mit einem überzeugenden Sieg von 45:18 gegen Hildesheim zogen die Radebeulerinnen ins Viertelfinale ein, mussten sich jedoch dem Team aus Stuttgart geschlagen geben und in die Platzierungskämpfe 5-8 einsteigen. Trotz weiterer Herausforderungen gelang es ihnen, im Kampf um Platz 7 Schwerin zu besiegen.
Auch unsere Herren, bestehend aus Hannes Nowak, Gregor Schmitz-Hübsch und Michael Bergert, zeigten herausragende Leistungen. Im Achtelfinale gegen Koblenz lieferten sie einen spannenden Kampf, den sie knapp mit 43:45 für sich entscheiden konnten. Im Viertelfinale standen sie Weinheim gegenüber, das sich letztendlich als zu stark erwies. Trotz weiterer Niederlagen in den Platzierungskämpfen gelang es ihnen, im Kampf um Rang 7 die Fechter aus Dörnigheim mit einem knappen Sieg von 45:44 zu besiegen.
Trainer Robert Peche äußerte sich zu den Leistungen: "Für unsere Jungs war es natürlich schade, dass sie im Einzel nicht antreten konnten, da der Verband die Meldung vergessen hatte. Dennoch haben beide Teams mit beeindruckendem Einsatz und Kampfgeist agiert. Zweimal Platz Sieben im Team sind eine solide Leistung. Trotzdem müssen wir anerkennen, dass die aktuelle Leistungsdichte leider nicht für Medaillen reicht."
Im Damenflorett der U17 konnte Marlene Schneider sich den Titel sichern. Nach einer soliden Vorrunde auf zwei gesetzt, ficht sich Marlene bis ins Finale. Hier bezwang sie die Hallenserin Rana Al Hashim deutlich mit 15:5.
Im Herrenflorett der U20 schaffte es Adrian Hoppe vom Fechtclub Radebeul e.V. mit Siegen über den Hallenser Thetmeyer und den Schweriner Engfer bis ins Finale. Gegen den Hallenser Philipp Ahlvers muss er zwar eine Niederlage hinnehmen, kann sich aber über Silber freuen.
Dennis Plischke im Herrendegen der Seniors gewinnt Bronze in Merseburg. Nach der Vorrunde auf Rang vier gesetzt, bezwang Plischke im Viertelfinale den Berliner Christopher Prohl. Im Halbfinale gegen den Berliner Marco Morik verlor Plischke dann mit 10:15.
Titel und Medaillen in Weißwasser
Bei den Landesmeisterschaften der U11 und U13 in Weißwasser konnten die Radebeuler Fechter sich erfolgreich in Szene setzen. Dabei gab es einige Titel und Medaillen zu feiern.
In der U11 war es erneut Friedrich Beissert der den obersten Podestplatz und damit den Landesmeistertitel gewinnen konnte. Souverän focht er sich durch die Vorrunden und auch im Direktausscheid konnte ihn kein Gegner aufhalten. Im Finale bezwang er dann den für Weißwasser startenden Ukrainer Dimitri Yusypenko. Max Liedmeier und Paulo Goldenbogen belegten die Plätze 6 und 8. Dahinter konnten sich auch Arthur Rau(9.), Arthur Löwe (13.) und Klaus Deckner(14.) platzieren.
Im Teamwettbewerb bezwangen Max Liedmaier, Friedrich Beissert und Paulo Goldenbogen dann gemeinsam das Team aus Schkeuditz/Markleeberg im Finale und wurden Landesmeister. Team Radebeul II mit Klaus Deckner, Arthur Rau, ArthurLöwe ergänzt um den Dresdner Anton Zöbisch sicherte sich Bronze. Im Damenflorett erreichten Nele Göpfert und Isabella Friede die Plätze 10. und 12. Gemeinsam mit der Leipzigerin Chiara Groß erreichten sie als Team den 4.Platz.
In der U13 gewann der Dresdner Ron Böhmer den Landesmeistertitel. Anton Müller vom Fechtclub Radebeul wurde starker Vizemeister. Bronze errang der Radebeuler Fechter Jannes Richter. Edgar Räppgen erreichte den 5.Platz, Lorenzo Dehnert den 7. und Moritz Kuschke den 8. Platz. Max Völk platzierte sich auf dem 9.Rang, Gustav Wappler auf dem 11. Platz, Franz Danko wurde 12, Mats Peche 14. und Adam Slany 15. Platz.
Bei den Teamentscheidungen hatte Radebeul I mit Lorenzo Dehnert, Jannes Richter, Anton Müller und Edgar Räppgen die Nase vorn und gewann den Titel. Im Finale bezwangen sie die Startgemeinschaft Dresden/Markleeberg. Das zweite Radebeuler Team mit Moritz Kuschke, Gustav Wappler und Max Völk wurde Dritter. Radebeul III mit Mats Peche, Franz Danko und Adam Slany erreichte den 4. Platz. Im Damenflorett gewann Eva Grosche die Bronzemedaille im Einzel. Siegerin wurde Klara Kretzschmar aus Markleeberg. Gerda Deutschmann wurde Fünfte und Ella Seidel Zehnte. Mia Kühne wurde 17. Platz Als Team holten die vier Mädels dann die Bronzemedaille hinter Markleeberg und Weißwasser.
Ein Dank geht auch an unsere fleißigen Kampfrichter Thea Sauer, Aatos Felgner und Finn-Pepe Hanitsch.
Radebeuler Buben stechen beim Wenzelpokal
Beim Wenzelpokal der U11 und U13 gewinnt Friedrich Beissert den Pokal im Herrenflorett der U11. Anton Müller holt Silber in der U13. Bronze sichern sich Beantrice Kovacs, Moritz Kuschke und Lorenzo Dehnert.
Auch in Altenburg beim Wenzelpokal hält die unglaubliche Siegesserie von Friedrich Beissert im Herrenflorett der U11. Souverän absolviert er seine Vorrunde und auch die anschließenden Gefechte im Direktausscheid. Gegen seine Gegner im Halbfinale und Finale wird es schwieriger. Der Linkshänder Chu`a Fett aus Erfurt hält das Gefecht lange offen, doch am Ende kann Beissert das Gefecht mit 10:6 für sich entscheiden. Im Finale wartet dann ebenfalls ein Linkshänder. Oscar Floß aus Schkeuditz kann ebenfalls lange gegenhalten, doch in gewohnter Kampfmanier kann Friedrich auch dieses Gefecht mit 10:6 für sich entscheiden. Damit gewinnt Friedrich ein weiteres Turnier in seiner Altersklasse. Bis auf den 5. Rang schafft es Max Liedmaier. 7:10 unterliegt er im Viertelfinale dem Markleeberger William Wentzlaff. Elias Menz wird 15. und Paulo Goldenbogen 21. Rang.
Im Damenflorett der U11 hat Beatrix Kovacs dieses mal im Viertelfinale Mut und Glück auf ihrer Seite. Gegen Lokalmatadorin Mathilda Petersen liegt sie bereits 5:9 zurück und kann das Gefecht dann mit behrzten Angriffen drehen. Am Ende gewinnt sie 10:9 und zieht ins Halbfinale ein. Gegen Chiara Berger fehlen Beatrix dann Mittel und Kräfte, aber die Freude über Bronze ist riesig. Isabella Friede belegt in diesem Turnier einen sehr guten 12. Rang.
Im Damenflorett der U13 kommt es leider schon im Achtelfinale zum internen Duell zwischen Eva Grosche und Gerda Deutschmann, welches Gerda für sich entscheiden kann. Sie verliert dann ihr Viertelfinale gegen Klara Kretzschmar aus Markleeberg und belegt den 8. Platz. Eva Grosche wird Neunte.
Spannung pur im Herrenflorett der U13. Hier ist das Rennen um die Plätze bei den Deutschen Meisterschaften im Fokus des Geschehens und alle Teilnehmer verspüren einen hohen Druck. Mit dabei mehere Radebeuler Fechter, die sich um die wenigen PLätze für die DM "bewerben". Diesmal auf dem Silberrang Anton Müller. Nur gegen den Dresdner Ron Böhmer muss Müller diesmal eine Niederlage hinnehmen. Im Halbfinale hatte Müller seinen Vereinskameraden Lorenzo Dehnert in einem knappen Gefechten auf den Bronzerang verwiesen. Ebenfalls Bronze ging an Moritz Kuschke, der sich im Halbfinale dem Dresdner Ron Böhmer geschlagen geben musste. Platz 7 und 8 errangen unsere Fechter Max Völk und Jannes Richter. Edgar Räppgen und Gustav Wappler landen diesmal auf den Plätzen 11 und 12. Damit ist das Rennen um die fünf Plätze bei den Deutschen U13 Meisterschaften weiter offen. Nächste Woche stehen in Weißwasser die Landesmeisterschaften an.
Radebeuler Fechter erobern Berlin
Das Frühlingsturnier des OSC Berlin war in diesem Jahr Rangliste für die sächsischen Fechter der Seniors und U20. Vor Ort standen unseren Fechtern starke Konkurrenten aus Berlin und den umliegenden Bundesländern gegenüber. Am Ende konnten die Radebeuler Fechter und Fechterinnen zeigen, dass sie gut aufgestellt sind vor den Mitte März stattfindenden Deutschen Meisterschaften in Bonn.
Im Herrenflorett gewann der Radebeuler Hannes Nowak die Goldmedaille im Feld der 39 Starter. Von Beginn an ließ er nichts anbrennen, focht eine souveräne Vorrunde und ging an Nummer Eins gesetzt in den Direktausscheid. Im Anschluss focht er sich ohne Probleme ins Viertelfinale. Dort bezwang Nowak den Oranienburger Maurice Degler mit 15:10. Im Halbfinale konnte ihm auch der Berliner Kjell Gaaseidnes nur sieben Treffer abringen. Fast wäre es zu einem rein Radebeuler Finale gekommen, denn auch Gregor Schmitz-Hübsch hatte sich mit starkem Auftritt bis ins Halbfinale gegen Mattheo Philipeit gefochten. Leider musst Schmitz-Hübsch dem Berliner im Halbfinale mi 12:15 den Vortritt lassen. Damit stand die erste Bronzemedaille für Radebeul fest. Im Finale bezwang Nowak den jungen Berliner dann mit 15:6 und feierte mal wieder einen Turniersieg. Damit liegen Nowak und Schmitz-Hübsch auf den vorderen Plätzen der sächsischen Rangliste und haben beste Chance sich für die Deutschen Meisterschaften in Bonn zu qualifizieren. Am 16.03. findet in Weinheim das letzte Qualifikationsturnier statt, bevor es am 23.03. zur Deutschen Meisterschaft nach Bonn geht. Adrian Hoppe und Isdiore Sawadogo hatten nicht ihren besten Tag, schieden bereits früh aus.
Die Damen standen die Herren nur wenig nach. Unsere vier Starterinnen Martha Benedix, Cora Schaller, Lina Wemme und Emilia Keller erreichten souverän das Viertelfinale. Hier setzte sich Martha Benedix dann gegen Emilia Keller durch. Lina Wemme verlor ihr Duell gegen die Hallenserin Marike Wegener. Damit landete Lina Wemme auf dem 5. Platz und Emilia Keller auf Rang 8. Cora Schaller und Martha Benedix zogen in Halbfinale ein. Leider mussten sich beide hier ihren Gegnerinnen Marike Wegener und Leonie Hartmann knapp geschlagen geben. Damit zweimal Bronze für unseren Verein. Den Sieg holte sich dann Marike Wegener. Auch hier liegen unsere Damen auf den ersten Plätzen der sächsischen Rangliste und können für die Meisterschaft in Bonn planen.
"Ich bin stolz auf unsere Fechter. In beiden Wettbewerben haben sie gleich zu zweit auf dem Podest gestanden. Ich glaube wir haben damit einen guten Eindruck in Berlin hinterlassen. Jetzt gilt es sich weiter aktiv auf die Meisterschaften in Bonn vorzubereiten. Vielleicht können wir auch in der ehemaligen Hauptstadt ein paar Akzente setzen." so das Fazit Trainer Robert Peche.
Ein Dank geht an Adrian Hoppe der am Samstag als Kampfrichter unsere Mädels unterstützt hat.
Starke Leistung bei der Europameisterschaft
Michael Bergert vom Fechtclub Radebeul erreicht bei der Europameisterschaft der Kadetten in Neapel als bester Deutscher im Herrenflorett den 10.Platz. Gemeinsam mit dem deutschen Team landet er auf dem 7.Rang.
Bei seiner zweiten Europameisterschaft der Kadetten im italienischen Neapel zeigt sich Bergert von Beginn an stark. In der Vorrunde kann er all seine sechs Gefechte gewinnen. In den anschließenden Direktausscheidsgefechten gegen den Polen Cezary Ginter und den Iren Leon Gautier-Loftus kann er sich klar durchsetzen. Im Achtelfinale gegen den Ungarn Andor Zsogon liegt er bereits 10:13 zurück, kann sich auf 13:13 herankämpfen. Dann legt der Ungar wieder vor, aber auch diesmal kann Bergert zum 14:14 ausgleichen. Dann macht leider der Ungar den entscheidenden Treffer zum 14:15. Dankbar knapp verliert Bergert sein Gefecht und landet auf dem 10. Platz. Den Europameistertitel sichert sich der Österreicher Lauro Falchetto.
"Wenn man so knapp verliert, dann weiß man es war mehr drin. So eine Niederlage ist immer besonders ärgerlich, aber so ist der Fechtsport." erklärt Heimtrainer Robert Peche. Bergert selbst sieht den 10. Platz als gutes Ergebnis, aber natürlich ist da auch etwas Frust über die knappe Niederlage. Bundestrainer Benjamin Kleibrink, musste gleich drei knappe Niederlagen im Achtelfinale verkraften. Auch Henrik Barby und Otto Beckmann schieden hier knapp aus.
Gemeinsam ging es zwei Tage nach dem Einzel im Team auf die Planche. Im Achtelfinale besiegten die deutschen Jungs Otto Beckmann, Michael Bergert, Henrik Barby und Laureano Mehner die Türkei mit 45:29 und zogen ins Viertelfinale ein. Leider warteten hier schon die Italiener auf das deutsche Team. Italien gehört zu den stärksten Fechtnationen und hatte vor Ort natürlich auch Heimvorteil. Mit 31:45 ging das Gefecht verloren und entsprechend frustriert ging man in die Platzierungsgefechte. Nach einer Niederlage gegen Polen und einem Sieg gegen Holland stand der 7.Platz als Endergebnis fest. "Hier wäre mit einer besseren Setzung eine Medaille drin gewesen. Leider konnten wir nicht bei allen Weltcups teilnehmen, wodurch wir bei dieser EM nicht optimal gesetzt waren. Die Italiener sind eine harte Nuss, andere Nationen wären sicher schlagbar gewesen." so Bergert nach dem Turnier. Der Sieg ging an Israel vor Frankreich und Italien.
Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.